Horst Wackerbarth "Here & There"
Ab sofort stellt Ihnen RUHR.2010 in einer Serie das Projekt "Here & There" des Foto- und Videokünstlers Horst Wackerbarth vor. In jeder Folge werden eine Fotografie und ein Videointerview des "Menschensammlers" zu sehen sein. Sein Erkennungsmerkmal: die leuchtend rote Couch, auf der er die unterschiedlichsten Menschen interviewt hat. Erleben Sie immer freitags - schon vor der Ausstellungseröffnung am 1. Oktober 2010 - ausgewählte Beiträge auf RUHR2010.DE!
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 realisiert Horst Wackerbarth derzeit das Projekt "Here & There" - Migration im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Duisburg und deren Partnerstädte Wuhan / China, San Pedro Sula / Honduras, Gaziantep / Türkei, Perm / Russland - regional und global. 100 Fotowerke und Videointerviews sind entstanden, die RUHR.2010 in Auswahl schon vor der der Ausstellung im Wilhelm-Lehmbruck-Museum in Duisburg zeigt.
Horst Wackerbarth und "The Red Couch"
Horst Wackerbarth arbeitet seit über einem Vierteljahrhundert an seinem Porträtwerk "The Red Couch - A Gallery of Mankind". Der Foto- und Videokünstler bereist mit Couch und Kamera die Welt und platziert das Sofa im Lebensumfeld der unterschiedlichsten Menschen, die darauf porträtiert zwölf universelle Fragen beantworten. Ergebnis ist jeweils eine großformatige Original-Fotografie nebst Videoinstallation. Bis heute schuf Wackerbarth fast 600 Arbeiten in 39 Ländern und die universellen Fragen wurden in 36 Sprachen beantwortet.
Seine Fragen zu den Themen Arbeit, Glück, Liebe und Tod stellt der Künstler stets auf der leuchtend roten Couch. Diese ist der gemeinsame Nenner für alle Nationen, Religionen, Rassen und Schichten, für kulturelle Vielfalt, Lebensgewohnheiten und Ansichten von Individuen, Szenen, Mehrheiten und Minderheiten.
"Here & There"
"Here & There", die Ausstellung die für das Kulturhauptstadtbüro der Stadt Duisburg entstanden ist, ist Teil des Gesamtprojektes "The Red Couch - A Gallery of Mankind". Am Beispiel der Stadt Duisburg und ihrer Partnerstädte kommentiert Horst Wackerbarth den Themenschwerpunkt Migration künstlerisch durch Foto- und Videoarbeiten in einem globalen Kontext. Hier sind einige Werke mit berühmten und weniger berühmten Kindern der Stadt entstanden, wobei die prominenten Duisburger für den Beitrag jeweils einen Mitbürger mit Migrationshintergrund "adoptieren".
In unserer ersten Folge zum Projekt "Here & There" ist Fritz Pleitgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der RUHR.2010 GmbH, porträtiert:
Folge 1: Fritz Pleitgen auf der roten Couch
Folge 2: José Carlos Molina Cruz auf der roten Couch
Folge 3: Hans Dawidzinski auf der roten Couch
Folge 4: Matthias Mersch auf der roten Couch
Folge 5: Shirin Ebadi auf der roten Couch
Folge 6: Monotheistische Religionen
Folge 7: Erlinda Amador Zarmientos auf der roten Couch
Fogle 8: Linda Coello auf der roten Couch
Fogle 9: Toshiaki Higashihara auf der roten Couch
Folge 10: Antonio Pelle auf der roten Couch
Folge 11: Johann Zhou auf der roten Couch
Folge 12: Die rote Couch im Duisburger Zoo
Folge 13: Die rote Couch im Löwengehege
Folge 14: "Artists in Residence" auf der roten Couch
Folge 15: Jaime Rosenthal und Napoleón Larach auf der roten Couch
Folge 16: Michael Grudziecki auf der roten Couch
Folge 17: Zhu Zhineng auf der roten Couch
Folge 18: FRank Peter Zimmermann auf der roten Couch
Folge 19: Zhang Xiang Zhen auf der roten Couch
Folge 20: Arunas Sinkevicius auf der roten Couch
Folge 21: Bahattin und Radmilla Soydan auf der roten Couch
Folge 22: Gerhard Stäbler und Kunsu Shim auf der roten Couch
Folge 23: Sefket Avce und Svenja Hoppe auf der roten Couch
Folge 24: Frank Reese auf der roten Couch
Folge 25: Mohammed Abba auf der roten Couch
Folge 26: "No Borders" auf der roten Couch
Horst Wackerbarth "Here & There"
Web-Serie ab 1. April 2010 immer freitags auf RUHR2010.DE
Ausstellung vom 01. Oktober 2010 bis 9. Januar 2011
Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg
2011 wird es außerdem eine Ausstellungstournee in die Partnerstädte des Projektes geben.
Das Projekt "Here & There" wurde mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Duisburg realisiert.