Aktuell

RVR hat Verwaltung der Stiftung Kulturhauptstadt RUHR.2010 übernommen / MEHR

Stiftung: Ergänzung der Kriterien zur Förderung / MEHR

Bekanntmachung der Kriterien zur Förderung / MEHR

Zur aktuellen Sendung von RUHR.2010-TV / MEHR

Merchandise-Artikel von RUHR.2010 / Foto: WAZ FotoPool, Knut Vahlensieck

Merchandise-Artikel von RUHR.2010 / Foto: WAZ FotoPool, Knut Vahlensieck

Es lohnt sich, immer mal wieder einen Blick in den Shop zu werfen / MEHR

Veranstaltungssuche

Aktuelle Veranstaltungshinweise wöchentlich neu / MEHR

Veranstaltungssuche

Ausgewählte Internet-Highlights jeden Mittwoch frisch auf den Tisch. / MEHR

Hier finden Sie Informationen rund um das Thema "Soziale Teilhabe". / MEHR

Die RUHR.2010-App gibt's kostenlos im AppStore. / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektseite / MEHR

Sehen Sie mehr zu unser Webserie "Here & There" / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Alle Infos auf der Projektwebsite! / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010

Hier finden Sie die Website zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 "Essen für das Ruhrgebiet". Diese Archivseite dient dem Zweck, das Gesamtprogramm und alle Informationen zu RUHR.2010 auch in Zukunft zugänglich zu machen.

Stand: Januar 2011

Programmatik RUHR.2010

Unsere Programmatik besteht aus drei Leitthemen: Mythos, Metropole und Europa. Diese durchziehen die sechs Programmfelder Bilder, Theater, Musik, Sprache, Kreativwirtschaft und Feste. So erzählt das Programm die Geschichte vom Wandel. Ausgehend vom Mythos Ruhr nimmt eine neue Metropole Gestalt an, die Europa mit Kunst und Kultur in Bewegung bringt.

Bergmannsgruß an der Zeche Alte Haase, Sprockhövel / Foto: Manfred Vollmer

Bergmannsgruß an der Zeche Alte Haase, Sprockhövel / Foto: Manfred Vollmer

Mythos Ruhr begreifen

Mythos Ruhr - das ist der Mythos von Kohle und Stahl, von harter Arbeit und Solidarität, vom Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen, von millionenfacher Einwanderung, von Heimatverbundenheit, vom Wirtschaftsboom durch das „schwarze Gold“ und dem Ende einer entscheidenden europäischen und globalen Epoche - der Industrialisierung. / MEHR

Ballon über Landschaftspark Duisburg-Nord / Foto: ujesko

Ballon über Landschaftspark Duisburg-Nord / Foto: ujesko

SchachtZeichen

Wer in der Woche nach Pfingsten, im Mai 2010, die alten Fördertürme, die neu gestalteten Halden und weitere Hochpunkte der Metropole Ruhr besucht, wird über der Region ein imposantes Bild sehen. Bis zu 350 gelbe Ballone mit langen Fahnen schweben wie Stecknadeln bis zu 80 Meter hoch über den ehemaligen Schächten, den Wurzeln des Ruhrgebiets. / MEHR

Landmarke Angerpark, "Tiger & Turtle/Magic Mountain"/ Entwurf: Heike Mutter & Ulrich Genth / Kulturhauptstadtbüro Duisburg RUHR.2010

Landmarke Angerpark, "Tiger & Turtle/Magic Mountain"/ Entwurf: Heike Mutter & Ulrich Genth / Kulturhauptstadtbüro Duisburg RUHR.2010

Metropole gestalten

Das Ruhrgebiet hat in den vergangenen Jahrzehnten sein Gesicht verändert, eine einzigartige urbane Kulturlandschaft ist entstanden - die Metropole Ruhr. Die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 ist konfrontiert mit einem scheinbar grenzenlosen polyzentrischen Stadtgebilde, dessen baulicher und sozialer Vielfalt, den unterschiedlichen Lebensweisen und Lebenswelten. / MEHR

Walking House / Foto: Emschergenossenschaft/ N55

Walking House / Foto: Emschergenossenschaft/ N55

EMSCHERKUNST.2010

Das größte Kunstprojekt der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 beginnt Ende Mai, dauert 100 Tage und hat sich unter dem Namen "EMSCHERKUNST.2010" als Ausstellungsort die Emscher-Insel gewählt. Ein Ausstellungsort, der ungewöhnlicher nicht sein könnte. / MEHR

Klingelschilder / Foto: mauritius images/imagebroker

Klingelschilder / Foto: mauritius images/imagebroker

Europa bewegen

Mit dem Titel "Kulturhauptstadt Europas" verbindet sich zu Recht die Erwartung, dass von den Kulturhauptstädten entscheidende Impulse und beispielhafte Modelle ausgehen: Es geht um nichts Geringeres als die einigende visionäre Kraft, die Europa, ebenso wie die Metropole Ruhr, bei aller kulturellen Vielfalt braucht. / MEHR

UNESCO  Welterbe Zollverein / Foto: Manfred Vollmer

UNESCO Welterbe Zollverein / Foto: Manfred Vollmer

Bilder entdecken

Bilder sind geformte Wahrnehmung von Welt, und gleichzeitig beeinflussen sie, wie wir die Welt sehen. So heißt es nicht von ungefähr: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Im Ausstellungsprogramm der Kulturhauptstadt "Bilder entdecken" begegnet das Publikum einzelnen, thematisch oder motivisch kuratierten Präsentationen. / MEHR

Doris Salcedo: Shibboleth, Tate Modern Gallery, London / Foto: REUTERS/Luke Mc Gregor

Doris Salcedo: Shibboleth, Tate Modern Gallery, London / Foto: REUTERS/Luke Mc Gregor

Theater wagen

Es war der letzte Sommer eines Jahrzehnts, in dem Pina Bausch starb. Die Folgen der Finanzkrise ließ die Menschen mit Wucht gegen den Fels des guten Glaubens prallen. Und wieder standen die Zeichen auf Abbau statt auf Aufbruch. Diesmal nicht in Bochum, sondern in Oberhausen, Wuppertal, Moers und Essen. Seither sind die Künstler in Aufruhr und die Städte im Ausnahmezustand. / MEHR

Jahrhunderthalle Bochum / Foto: W.-D. Gericke

Jahrhunderthalle Bochum / Foto: W.-D. Gericke

Musik leben

Hans Werner Henze ist das Herz des Musikprogramms: Impulsgeber, Förderer, Grenzgänger und Modernisierer - ein Visionär in Fragen der ästhetischen Erziehung. Früh erkannte er die Zukunft der Musik als Identitätsquelle und als Motor für sozialen Wandel und gab so den Schub für Gegenmodelle zur Schnell- und Kurzlebigkeit des Musikbetriebs. / MEHR

!SING-Stempel / Grafik:RUHR.2010/KNSK

!SING-Stempel / Grafik:RUHR.2010/KNSK

!SING - DAY OF SONG

Dem einen geht es mit Popsongs so, dem anderen mit Kirchenliedern, dem nächsten mit einer Opernarie oder dem Hit der Woche: Man singt einfach mit. !SING ist ein offenes Programm für Profisänger und Amateure. Jeder kann mitmachen. Jede Stimme ist gefragt. !SING will animieren, allein oder gemeinsam die eigene Stimme zu erheben oder anderen Stimmen zuzuhören. / MEHR

"Das Eis", eine Produktion der Ruhrtriennale 2005 / Foto: Ursula Kaufmann

"Das Eis", eine Produktion der Ruhrtriennale 2005 / Foto: Ursula Kaufmann

Sprache erfahren

"Wir wohnen nicht in einem Land, sondern in einer Sprache" - so hat es der rumänische Philosoph Emile Cioran formuliert. Doch wie und mit welchen besonderen Herausforderungen gestaltet sich dieses "Wohnen" in einer Region, in der 170 Nationen zu Hause sind und schätzungsweise mehr als 125 Sprachen aktiv gesprochen werden? / MEHR

Dortmunder U / Foto: Sonja Werner

Dortmunder U / Foto: Sonja Werner

Kreativwirtschaft stärken

Nie zuvor hat eine Kulturhauptstadt die Kreativwirtschaft zu einem ihrer Hauptthemen gemacht und sie gleichberechtigt in ein Programm neben die öffentlich finanzierte Kultur gestellt. Zum ersten Mal werden die selbstständigen Akteure und Urheber, die ihre Kulturproduktion am Markt refinanzieren (müssen), als Modellbranche für den Wandel durch Kultur wahrgenommen. / MEHR

ExtraSchicht an der Jahrhunderthalle in Bochum / Foto: Christian Nielinger

ExtraSchicht an der Jahrhunderthalle in Bochum / Foto: Christian Nielinger

Feste feiern

Zu feiern versteht man in der Metropole Ruhr, denn das Feiern ist die schöne Kehrseite der Arbeit. Von den neuen Volksfesten seien stellvertretend zwei genannt: "Bochum Total" lockt stattliche eine Million Besucher vor die Bühnen in der Bochumer Innenstadt und das ''Still-Leben'' machte mit ca. 3 Millionen Feiernden aus dem Ruhrschnellweg A40 die wohl längste Partymeile der Welt. / MEHR

Logo Still-Leben / Grafik: TAS Emotional Marketing GmbH

Logo Still-Leben / Grafik: TAS Emotional Marketing GmbH

Still-Leben Ruhrschnellweg

Die Autobahn A40/B1 ist ein Boulevard der besonderen Art. Auf 60 Kilometern, verbindet sie von West nach Ost die Städte, Stadtteile und Menschen der Metropole Ruhr. Die Straße mit einem der höchsten Verkehrsaufkommen in Deutschland ist die Hauptschlagader der Region. Im Kulturhauptstadtjahr steht sie still. An einem Tag. Für sechs Stunden. / MEHR

"Still-Leben Ruhrschnellweg" / Foto: RUHR.2010/Matthias Duschner

"Still-Leben Ruhrschnellweg" / Foto: RUHR.2010/Matthias Duschner

RUHR.2010 zieht Bilanz

Der Titel geht, die Kulturmetropole Ruhr bleibt. Noch vor dem bereits ausverkauften Finale am 18. Dezember und nach 5500 Veranstaltungen fällt das Zeugnis positiv aus. "Die Idee der Kulturhauptstadt ist gelebtes Europa dank der Menschen und für die Menschen", sagt José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission. "Dieser Geist war ein Jahr lang überall im Ruhrgebiet präsent." / MEHR

Ruhr Museum, Zollverein / Foto: Ralph Lueger

Ruhr Museum, Zollverein / Foto: Ralph Lueger

Die Metropole Ruhr

Die Metropole Ruhr ist eine lebendige und vielfältige Metropole im Werden. Auch als touristisches Ziel ist sie im Aufbruch und betritt als echter Newcomer die Bühne Europas. Dabei hat sie schon lange all das zu bieten, was Besucherherzen höher schlagen lässt und was der interessierte Gast von einem besonderen Reiseziel und einer echten Kulturmetropole erwarten darf. / MEHR

Ritter Rost Metropolenkarte für Kinder

Ritter Rost Metropolenkarte für Kinder

Kinder in der Kulturhauptstadt

Liebe Kinder, liebe Eltern, ihr wollt wissen, was RUHR.2010 für Euch zu bieten hat? Dann seid Ihr hier richtig. Hier findet Ihr Projekte zum Mitsingen und Mittanzen, zum Musikhören und Selbermusizieren, zum Sachen erfinden und Sachen-ganz-anders-Machen. Entdeckt mit Ritter Rost, was in der Metropole Ruhr so alles los ist. / MEHR

Presse & Medien
Blaues Etikett mit dem Zitat: Das Ruhrgebiet atmet nicht mehr Staub, sondern Zukunft.

Sag es treffend: Schöner als der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg, der als Mitglied der deutschen Kulturhauptstadt-Jury im Februar 2005 die Metropole Ruhr bereiste, hätten wir es auch nicht ausdrücken können.

Zitier-Bar: Eine Metropole, über die man spricht, spricht für sich

"Die Kritik ist leicht, die Kunst ist schwer", behauptete Philippe Destouches. Doch vielstimmige Resonanz - sei es Lob oder Tadel - beflügelt die Kunst, und stärkt die Motivation, Kreatives zu leisten. Als Service für Sie mixen wir in diesem Wortsalon eine Auswahl der spannendsten Zitate und Meinungen zur Kulturhauptstadt. Bedienen Sie sich an unserer Zitier-Bar! / MEHR