Programm
Programm
Die Gliederungspunkte dieser Rubrik geben die Programmatik der Kulturhauptstadt Europas 2010 "Essen für das Ruhrgebiet" wieder. Unsere Programmatik besteht aus drei Leitthemen: Mythos, Metropole und Europa. Diese durchziehen die sechs Programmfelder Bilder, Theater, Musik, Sprache, Kreativwirtschaft und Feste. So erzählt das Programm die Geschichte vom Wandel. Ausgehend vom Mythos Ruhr nimmt eine neue Metropole Gestalt an, die Europa mit Kunst und Kultur in Bewegung bringt. / MEHR
Jahresprogramm
Das Jahresprogramm von RUHR.2010 war während des Kulturhauptstadtjahres kostenlos erhältlich in den städtischen Touristikzentralen der Metropole Ruhr sowie telefonisch bestellbar.
Hier finden Sie weiterhin das Jahresprogramm als PDF.
Programm-Highlights
Die Tagestipps fassen die Programm-Highlights im 10-Tageszeitraum zusammen.
Veranstaltungskalender
Sollten Sie gezielt nach einzelnen Veranstaltungen suchen wollen, benutzen Sie bitte unsere Veranstaltungssuche.
Lesen Sie im Folgenden aktuelle Meldungen zu unseren Projekten.
Foto: Kniel Synnatzschke / KNSYphotographie.de
Welche Stadt ist diese Woche Local Hero?
Auf der Local Heroes-Webseite erfahren Sie, wer aktuell Local Heroe ist und welches Programm geboten wird. Bei Local Heroes ist jede Kommune der Metropole Ruhr jeweils eine Woche lang Mittelpunkt der Kulturhauptstadt Europas. Die Städte gestalten das Programm ihrer Local Heroes-Woche eigenverantwortlich. / MEHR
Das Logo der Online-Kurzfilmausstellung EUROPE IN SHORTS / Design: Nikolaj Nikitin/Artwork: Oktober Kommunikationsdesign
50 europäische Filme
Ab Ende November 2010 ist die Online-Ausstellung für europäische Kurzfilme komplett: EUROPE IN SHORTS präsentiert auf 2010LAB.tv 50 Kurzfilme aller Genres aus über 30 europäischen Ländern - von Finnland bis Frankreich, von Kroatien bis zum Kosovo, von Polen bis Portugal. Die Online-Ausstellung ist noch den kompletten Dezember über im Internet präsent. / MEHR
Soba Do Cristo Toko, Angola/New Pott / Foto: Egbert Trogemann
"New Pott" beleuchtet multikulturelle Realität
Am 28. Oktober wird im Campusmuseum der Ruhr-Universität Bochum eine Ausstellung der besonderen Art eröffnet. Mischa Kuball realisiert hier mit Menschen aus aller Welt, die heute im Ruhrgebiet leben, eine künstlerische Arbeit, die sich der multikulturellen Wirklichkeit der Region stellt. / MEHR
Nam June Paik, Zen for Film, 1964 / Collection Centre Pompidou, Dist. RMN / image Centre Pompidou / Foto: Peter Moore
Bild für Bild
Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Kino und anderen Künsten von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute? Diese Frage verfolgt die mit dem Centre Pompidou Paris gemeinsam konzipierte Eröffnungsausstellung des neuen Museum Ostwall: Die Werkschau "Bild für Bild - Film und zeitgenössische Kunst" wird am 18. Dezember im Dortmunder U eröffnet. / MEHR
Ausschnitt aus René Magritte: "Das Reich des Lichts" (1953) / Foto: Lothar Steffens
"Out of the office"
Die Werkschau "Unternehmensgalerie RUHR.2010" bringt Kunstwerke ans Tageslicht, die bisher meist verborgen waren. Dabei zeigt die Ausstellung auch die Polarität zwischen Wirtschaft und Kunst. Im Kunstmuseum Bochum werden seit dem 31. Oktober Kunstwerke präsentiert, die aus den Sammlungen von 29 Unternehmen stammen. / MEHR
Lichtwerbung am Kraftwerk Viehofer Straße, Essen. 1930 / Foto: Historisches Konzernarchiv RWE
Revier unter Strom
Seit Sonntag, den 3. Oktober, läuft im Umspannwerk Recklinghausen die Ausstellung "Revier unter Strom". Anhand von rund 200 historischen Fotografien wird die Entwicklung des Ruhrgebiets zu Europas größtem Energiezentrum dokumentiert. Maßgeblich für diese Entwicklung war die Erzeugung von Kohle, Stahl und Elektrizität seit Ende des 19. Jahrhunderts. / MEHR
Hayley Macri und Marcelo Moraes vom ballethagen bei ''Le disperazione del Signor Pulcinella'' / Foto: theaterhagen/Foto Kühle
Hans Werner Henze mit Molière in Hagen
Im Rahmen des Henze-Projekts präsentiert das balletthagen ein zweiteiliges Ballett-Programm: "Le disperazioni del Signor Pulcinella" von Hans Werner Henze und "Jean-Baptiste" von u.a. Jean-Baptiste Lully beziehen sich auf den großen französischen Schriftsteller Molière. Das Programm wird noch von 30. September bis Anfang 2011 aufgeführt. / MEHR
HC Berg „Eye of Light“, 2000. Foto: HC Berg
Licht 21 in Unna
Das Ausstellungsprojekt "Licht 21" verbindet auf künstlerische Weise das Thema des industriellen Architekturraumes mit der Zukunftsdimension des Mediums Licht. Im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna können Besucher ab dem 2. Dezember anhand fluktuierender Licht-Raum-Modelle Visionen eines neuen urbanen Lebensgefühls erproben und erforschen. / MEHR
Die Extraschicht 2010 vor der Jahrhunderthalle Bochum / Foto: Christian Nielinger
Ein Zeichen für die Zukunft!
Drei Kulturhauptstadtprojekte werden vom Landeswettbewerb Erlebnis.NRW gefördert: Die RuhrKunstMuseen, der KulturKanal und die Extraschicht. Insgesamt erhält die Ruhr Tourismus GmbH (RTG), touristischer Partner von RUHR.2010, in den nächsten drei Jahren 6,6 Millionen Euro für touristische Projekte in der Metropole Ruhr. / MEHR
Die Kokerei auf Zollverein im Winter / Foto: RUHR.2010/Frank Vinken
Ein Weihnachtsmärchen auf ZOLLVEREIN
Im Januar wurde das Welterbe Zollverein zum Wintermärchen. Hunderttausende Besucher staunten über das winterliche Gelände, auf dem das Kulturhauptstadtjahr feierlich eröffnet wurde. Zum Jahresende veranstaltet nun die Stiftung Zollverein ein großes Weihnachts-Spektakel: die ZOLLVEREIN-Weihnacht auf der Kokerei. / MEHR