Europäischer Zukunftskongress
Kulturlandschaft der Metropole Ruhr 2010
Einst visionäre Idee, heute erlebbarer Strukturwandel: In den zwei Jahrzehnten seit seiner Entstehung hat sich der Emscher Landschaftspark zum größten Regionalpark Europas gemausert. Ein internationaler Fachkongress gibt Ausblicke auf seine Zukunft als Modell für den Wandel einer urbanen Kulturlandschaft.
Mit großer Kunst und hochwertiger Landschaftsarchitektur wurde und wird systematisch in der urbanen Kernzone entlang der Emscher eine postindustrielle Landschaft mit hochrangigen Freizeitqualitäten und wachsender touristischer Attraktivität geschaffen. Die Lebensqualität für die Bewohner und die Standortqualität für die Wirtschaft werden damit gleichzeitig stetig aufgewertet. Projekte wie der Tetraeder in Bottrop, der Landschaftspark Duisburg-Nord und die Halde Hoheward in Herten/Recklinghausen sind zu Wahrzeichen für die Metropole Ruhr und Schlüsselwerken der Landschaftsgestaltung geworden. Mit dem Umbau des Emscher-Systems und der voranschreitenden Entwicklung des Neuen Emschertals tritt der Emscher Landschaftspark nun in eine neue Phase ein.
Anlass genug für den "Europäischen Zukunftskongress. Kulturlandschaft der Metropole Ruhr 2010", vom 30. September bis 1. Oktober 2010 auf dem Welterbe Zollverein in Essen Ausblicke in die Zukunft zu geben. Die Teilnehmer werden den Emscher Landschaftspark dabei als europäisches Modell für eine "Metropolen-Entwicklung vom Freiraum aus" in den internationalen Vergleich stellen, den Diskurs zur urbanen Kulturlandschaft vertiefen und neue Perspektiven für die nächste Dekade des Parks zur Diskussion stellen. Mit Bezug zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 wird zudem die Rolle von Kunst und Kultur für die Entwicklung des Parks beleuchtet.
Eingeladen ist die internationale Fachwelt aus Praxis und Wissenschaft der Bereiche Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadt- und Raumplanung sowie der Kulturwissenschaften. Für das Programm sind aktuelle, visionäre Vorträge, erste Ergebnisse aus Zukunftswerkstätten, erkenntnisreiche Exkursionen und die Einbindung von Kultur-Events in das Rahmenprogramm avisiert.
Projektträger: RVR
Partner: Land NRW, wissenschaftliche Institutionen und Universitäten und die 20 Kommunen des Emscher Landschaftsparks Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Gladbeck, Essen, Gelsenkirchen, Herten, Herne, Bochum, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Waltrop, Dortmund, Lünen, Werne, Bergkamen, Kamen, Bönen und Holzwickede
30. September bis 01. Oktober 2010
jeweils ab 9 Uhr ganztägig
Welterbe Zollverein, Schacht XII, Halle 12
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.rvr-online.de
www.emscherlandschaftspark.de
Lesen Sie mehr im Flyer zum EUROPÄISCHEN ZUKUNFTSKONGRESS ZUM EMSCHER LANDSCHAFTSPARK