SCENE UNGARN IN NRW
Wer wissen will, was sich derzeit in der ungarischen Kulturszene abspielt, muss nicht an Donau oder Theiß reisen. Von Frühjahr bis Sommer präsentiert sich im Rahmen des landesweiten Festivals SCENE UNGARN IN NRW zeitgenössische ungarischer Kunst und Kultur an Rhein und Ruhr. Zwischen Kulturhauptstadt und Fußball-WM verbünden sich in vierzehn Städte und über hundert Künstler und verwandeln Nordrhein-Westfalen in eine ungarische Landschaft der Künste.
Jazzfans, Kunstkomplizen und Tanzverrückte im Ruhrgebiet sollten sich folgende Veranstaltungen merken:
Mihàly Dresch
Das domicil in Dortmund präsentiert am 16.4.2010 den Saxophonist Mihàly Dresch, einen der bekanntesten Jazz-Musiker Ungarns. Zeitgenössischer Jazz trifft in diesem virtuosen Konzert auf die traditionelle Musik Ungarns. Neben Dresch, der 2005 zum Musiker des Jahres in Ungarn gewählt wurde, spielen in seinem Quartett Miklós Lukács (Cimbalom), István Baló (Schlagzeug) und Mátyás Szandai (Kontrabass) drei Instrumentalisten, die wie er selbst zu den führenden Musikern Ungarns gehören.
Agents & Provocateurs
Vom 14.5.2010 bis 18.7.2010 zeigt die Ausstellung Agents & Provocateurs im Hardware Medienkunstverein Dortmund provokative und subversive künstlerische Strategien, die während des Sozialismus in osteuropäischen Ländern entwickelt wurden. Unter den internationalen Werken sind auch Arbeiten von ungarischen Künstlern wie Ildikó Enyedi, Judit Kele oder Tamás St.Auby. Die Schau beschäftigt sich mit der Frage: Ist Provokation in der Demokratie noch tragfähig oder reproduziert sie vielmehr Handlungs- und Denkmodelle, die im autoritären politischen Zusammenhang entstanden sind? Kuratoren der Dortmunder Ausstellung sind: Beata Hock, Franciska Zólyom und Inke Arns.
Eszter Salamon
PACT Zollverein in Essen hat am 18.6.2010 die Choreografin und Tänzerin Eszter Salamon mit "Magyar Táncok" eingeladen, was soviel bedeutet wie "Ungarische Tänze". Die Wahlberlinerin begibt sich in dieser Produktion auf Spurensuche nach ihren tänzerischen Wurzeln und ebendiesem Familienerbe. Salamon erläutert die althergebrachten Bewegungstechniken, befragt und übersetzt sie in einen zeitgenössischen Kontext und kreiert eine fesselnde Performance zwischen der tänzerischen Gegenwart und der Tanztradition eines ganzen Landes.
April bis Juli 2010
Veranstalter / Förderer:
Ministerpräsident des Landes NRW, Ministerium für Bildung und Kultur der Republik Ungarn, NRW KULTURsekretariat (Wuppertal), Die Kulturämter der Städte und ihre Veranstalter in Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Hagen, Münster, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Oberhausen, Wuppertal
Verwandte Themen:
Mihály Dresch
Agents & Provocateurs
Eszter Salamon
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.scene-ungarn.de
Website des NRW KULTURsekretariat