Still-Leben Ruhrschnellweg
Die Metropole feiert
Die Autobahn A40/B1 ist ein Boulevard der besonderen Art. Auf 60 Kilometern, verbindet sie von West nach Ost die Städte, Stadtteile und Menschen der Metropole Ruhr. Sie ist 35 Kilometer länger als die längste Nord-Süd-Verbindung, mit der Manhattan aufwarten kann. Die Straße mit einem der höchsten Verkehrsaufkommen in Deutschland ist die Hauptschlagader der Region. Im Kulturhauptstadtjahr steht sie still. An einem Tag. Für sechs Stunden.
Mitten auf der Hauptverkehrsader feiern die Menschen der Metropole Ruhr mit ihren Gästen und Besuchern am 18. Juli 2010 ein einmaliges Fest der Alltagskulturen. Von 11 bis 17 Uhr, wenn die gesamte Strecke in beiden Richtungen für den Kraftverkehr gesperrt ist. Kein Motorenlärm, keine Abgase. Stattdessen in Fahrtrichtung Duisburg: die längste Tafel der Welt. 20.000 Tische auf 60 Kilometern - alle zusammen eine große Begegnungsstätte der Kulturen, Generationen und Nationen. Auf der Gegenrichtung von Duisburg nach Dortmund können alle Interessierten die einmalige Chance nutzen, mit allem was Räder, aber keinen Motor hat, die Autobahn zu befahren.
Hören Sie eine Hommage an den Ruhrschnellweg A 40 von Frank Goosen, die auf der CD ''A 40 - Geschichten von hier'' bei roof Music erschienen ist und sich auch im Buch "Radio Heimat - Geschichten von zuhause" (Eichborn Verlag) findet: das Gedicht ''Oh 40 du''.
Zur Hörprobe:
Im Zeitraffer: Still-Leben Ruhrschnellweg, Streckenabschnitt Essen
Aufgezeichnet am 18. Juli 2010 vom Evonik Tower, Essen / Aufnahme: Udo Geisler
RUHR.2010-Bericht zum Still-Leben Ruhrschnellweg
Der RUHR.2010-Bericht zeigt Aufnahmen vom Still-Leben auf der A40 und lässt die Menschen vor Ort zu Wort kommen.
DLR-Webcast: Impressionen zum Still-Leben
Aufgezeichnet vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR) am 18. Juli 2010.
Bildergalerien vom Fest der Alltagskulturen auf der A40 finden Sie auf der Still-Leben Projektwebseite.
Lesen Sie eine Auswahl an Zitaten und Headlines aus internationalen Medien.
RUHR.2010-TV: "Generalprobe Still-Leben" - Special vom 20.05.2010
Bei der Generalprobe zum Großprojekt ''Still-Leben Ruhrschnellweg'' auf der A540 in Grevenbroich traf das Team von RUHR.2010-TV in der Nacht vom 15. auf den 16. Mai den Projektleiter Ralph Kindel, Bernd Springer vom THW Bochum, RUHR.2010-Geschäftsführer Oliver Scheytt und Jens Herre, der den Einsatz als Gebietsleiter für den 18. Juli bereits probte. Sehen Sie, welche Erkenntnisse die kurze Nacht den zahlreichen Helfern und Akteuren auf dem stillgelegten Autobahnabschnitt brachte und worauf wir uns bei ''Still-Leben'' auf der A40 im Juli 2010 freuen dürfen.
Sollten Sie keinen Flash Player installiert haben, können Sie ihn auf der Webseite von Adobe kostenlos herunterladen.
Jeder ist Teil der Alltagskultur
Die Teilnehmer gestalten das Programm auf dem Ruhrschnellweg mit. Jeder der 20.000 Tische ist eine kleine Bühne. In der Wahl der Programmbeiträge sind die Teilnehmer frei.
Bringen Sie die Alltagskultur der Metropole Ruhr auf die Straße! Ob Rockband oder Kirchenchor, Taubenzüchter oder Fußballverein, Skat-Stammtisch oder Hip-Hopper - wir heißen alle Bürger und Besucher der Metropole Ruhr willkommen, sich an dem Programm an den Tischen zu beteiligen und damit Teil der Kulturhauptstadt 2010 zu werden.
Ergänzt wird das Programm durch die sieben Anrainerstädte Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund, die ihre Beiträge auf städtischen Bühnen präsentieren. Die sportliche Vielfalt in der Metropole Ruhr zeigen zudem die Stadt- und Kreissportbünde in Zusammenarbeit mit dem LandesSportBund NRW auf eigens errichteten Sportinseln entlang der Strecke und laden dort zur interaktiven Bewegung ein.
Weitere Informationen - auch zur Tischvergabe - unter:
www.ruhr2010.de/still-leben
Informationen zum Projekt in Gebärdensprache finden Sie hier.
Originaltische als Souvenir
Sichern Sie sich Ihr persönliches Erinnerungsstück an diesen unvergesslichen Tag. Erwerben Sie einen der Tische von der längsten Tafel der Welt aus der limitierten Sonderedition exklusiv bei Hellweg Die Profi-Baumärkte. Zu bestellen unter:
www.hellweg.de/ruhr2010-still-leben
Partner: Anrainerstädte an der A40/B1, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Landesbetrieb, Straßen.NRW, Technisches Hilfswerk Landesverband NRW, LandesSportBund NRW, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.
Hauptprojektsponsoren: Deutsche Bahn AG, EDEKA Rhein-Ruhr, Hellweg Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG
Business Projekt Partner: ista International GmbH, Versicherungsverbund Die Continentale, VBW Bauen und Wohnen GmbH
Offizieller Logistikpartner: Schenker Deutschland AG
Informieren Sie sich über weitere Details auf dem Streckenplan zu Still-Leben: