Aktuelle Veranstaltungshinweise wöchentlich neu / MEHR

RUHR.2010-TV

Zur aktuellen Sendung von RUHR.2010-TV / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektseite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Ritter Rost

Ritter Rost / Zeichnung: Jörg Hilbert

Ritter Rost erklärt die Kulturhauptstadt. / MEHR

RUHR.2010 Veranstaltungstickets

Label: "Hier wird neue Energie gefördert. Sie heißt Kultur."

Buch drei

Hier finden Sie "Buch drei" und weitere Publikationen zum Download. / MEHR

EMSCHERKUNST.2010
Eine Insel für die Kunst

Walking House / Foto: Emschergenossenschaft/ N55Walking House / Foto: Emschergenossenschaft/ N55

Walking House / Foto: Emschergenossenschaft/ N55

Das größte Kunstprojekt der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 beginnt Ende Mai, dauert 100 Tage und hat sich unter dem Namen "EMSCHERKUNST.2010" als Ausstellungsort die Emscher-Insel gewählt. Ein Ausstellungsort, der ungewöhnlicher nicht sein könnte.

Entlang der Emscher zeigte sich lange Zeit die unschöne Kehrseite des Reviers. Und genau hier wird seit zwanzig Jahren in einem gigantischen Vorhaben zum Umbau der Emscher durch die Emschergenossenschaft ein Prototyp von kooperativer regionaler Planung verwirklicht.
Die Internationale Bauausstellung Emscher Park der 1990er Jahre setzte die Marken für den Landschaftswandel und die Neudefinition eines ganzen Landstrichs, des Emscher Landschaftsparks. Mit dem Projekt des Emscher-Umbaus wird der Prozess weitergeführt. Entlang der Emscher und ihrer Nebenläufe entstehen aus betonierten Abwasserkanälen renaturierte, lebendige Gewässer - derzeit das größte Renaturierungsprojekt der Welt. Schwer vorstellbar? Wer es heute noch nicht glauben mag, ist eingeladen, sich 2010 selbst vom "Wunder der Emscher" zu überzeugen. Die Emscher-Insel bildet dabei das Herzstück des Neuen Emschertals. Der schmale Landstrich zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal erstreckt sich 34 Kilometer lang zwischen Castrop-Rauxel und Oberhausen.

 

Bildergalerie EMSCHERKUNST.2010

 
 

Bildergalerie "Warten auf den Fluss"

 
 


Sehen Sie die Videos zum Projekt EMSCHERKUNST.2010


Mit dem Projekt "EMSCHERKUNST.2010 " beginnt im Kulturhauptstadtjahr eine Ausstellung, die diesen Raum im Wandel für Besucher erlebbar macht. 40 Künstlerinnen und Künstler erschaffen 20 Werke unterschiedlichster Art. An den ungewöhnlichsten Stellen der Insel, zum Beispiel an Schleusen, im Kanal oder auf Industriebrachen, werden eine Hobby-Ornithologenstation ebenso zu finden sein wie ein "singender" Felsen, ein Community-Garden oder ein wanderndes Kasperletheater. International renommierte Künstler wie Rita McBride, Jeppe Hein, Tobias Rehberger oder Tadashi Kawamata und Studenten der Kunstakademie Münster haben die Aufgabe angenommen, sich intensiv mit der Region auseinanderzusetzen.

Kunst im öffentlichen Raum mit urbanen Schwerpunkten, aber auch Aspekte der Garten- und Landschaftskunst werden bei der durch Florian Matzner kuratierten Ausstellung eine Rolle spielen.

2010 entstehen beispielsweise ein monumentales Wandmosaik auf der Außenhülle eines ehemaligen Faulturms in Herne (Silke Wagner) und ein versunkener Garten in einem ehemaligen Klärbecken in Bottrop (Piet Oudolf und Eelco Hooftman). Viele Projekte laden nicht nur zum Anschauen, sondern zum Mitmachen und Mitgestalten ein. Die Ausstellung ist per Schiff, Fahrrad und mit dem Auto zugänglich.

Mit der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 beginnt eine Ausstellung, die als Biennale in den Folgejahren das gesamte Neue Emschertal im Zentrum der Metropole Ruhr mit qualitativ herausragenden Kunstprojekten auszeichnen wird. "EMSCHERKUNST.2010" wird auch über das Kulturhauptstadtjahr hinaus einen nachhaltigen Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr und zum Thema "Kunst im öffentlichen Raum" bieten.

Am 29. Mai 2010 wird die Ausstellung im Rahmen eines großen Eröffnungsfestes durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein Westfalen eröffnet.

Warten auf den Fluss
Warten ist Langeweile, Aufschub und Lethargie. Warten ist Überdenken, wilde Ideen und Euphorie. Was wird es? Was bedeutet Warten darüber hinaus? Für Sie persönlich oder in der Kultur, in der Sie wohnen oder arbeiten? Ist Warten Stillstand oder Bewegung? Observatorium bieten Besuchern in ihrem Kunstwerk "Warten auf den Fluss" den Komfort einer Wanderhütte, inklusive privater Schlafräume, Toilette, Waschgelegenheit, Frühstück und Abendessen, gegen einen Preis von 90 EUR pro Person für zwei oder drei Personen und 75 EUR pro Person bei vier oder mehr Personen. Tagsüber teilen sich die Gäste die Brücke und die Pavillons mit den Besuchern der Ausstellung, nach sieben Uhr abends haben sie das Reich für sich allein. Persönliche Sachen können in einem abschließbaren Pavillon untergebracht werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zum Download.
Information und Reservierungen:  info@observatorium.org

Insel-Tour
Die Emscher-Insel ist kein unbewohntes Eiland - Wohnsiedlungen, Grünanlagen, Kleingärten, Sportstätten und vielfältige Erlebnis - und Erholungsmöglichkeiten bieten sich zur Erkundungstour an. Dafür werden ab April 2010 bislang unentdeckte Inselgebiete zugänglich gemacht, vorhandene Angebote um neue Ruhezonen, Aussichtspunkte und von der Herner Künstlerin Beate Matkey gestaltete Picknickplätze ergänzt. Eine durchgehende, 44 Kilometer lange Wegeverbindung verknüpft die Erlebnisorte der Insel mit denen der Ausstellung "EMSCHERKUNST.2010" und des "KulturKanals". Eine Radwanderkarte und ein Leitsystem entlang des Weges sorgen für gute Orientierung.

Emscher-Insel 29.5. - 18.9.2010
Täglich 10 – 19 Uhr
Besucherzentrum im Gelsenkirchener Nordsternpark

Besucherzentrum
Vom 29.5. bis 18.9. erhalten Sie im Besucherzentrum der EMSCHERKUNST.2010 Auskunft rund um die Ausstellung und alle Wege sie zu erkunden.
Gegen eine Schutzgebühr von 4,95 € ist hier auch der Führer zur EMSCHERKUNST.2010 erhältlich (am Eröffnungstag kostenlos):

Besucherzentrum EMSCHERKUNST.2010
Blaues Pumpwerk
Nordsternpark Gelsenkirchen
45899 Gelsenkirchen

Führungen und Touren
Jeden Sonntag werden kostenlose, anmeldungsfreie Führungen angeboten. Die Ziele und Treffpunkte wechseln.
Individuelle, kostenpflichtige Führungen können hier gebucht werden:
www.emscherkunst.de/inseltouren

Weitere Informationen finden sie unter: www.emscherkunst.de

Partner: Emschergenossenschaft, Regionalverband Ruhr, Staatskanzlei NRW, MUNLV NRW, MBV NRW

Hauptsprojektsponsor: Kramer Bauunternehmung GmbH + Co KG

Verwandtes Thema:
KulturKanal
Tadashi Kawamata



Die Ausstellung EMSCHERKUNST.2010 ist bis zum 18. September verlängert

Weitere Informationen zum Programm bis 18. September finden Sie hier


Erntedankfest am 12. September
13-16 Uhr
Kunstwerk "Between the Waters: The Emscher Community Garden" am Sturmshof/Ess
en.

Anfahrt: Sturmshof, Essen/ Kreuzung Gladbecker Straße (B224), in der Schleife unterhalb der B224, nach der Unterführung gleich rechts am Straßenrand, bitte nehmen Sie den geschotterten Weg entlang des Rhein-Herne-Kanals in Richtung Osten. Nach ca. 500 Metern erreichen Sie das Kunstwerk, dort auch Parkmöglichkeit. (Anfahrtsskizze anbei)

Auf die Besucher wartet ein buntes Begleitprogramm. Neben praxisbezogenen Erläuterungen zum Gemeinschaftsgarten gibt es u.a. eine Probe mit selbstgebrautem Emscherbier, ein Erntebarbecue mit Live-Musik sowie Kräutercocktails aus dem Garten und Emschersuppe. 

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zum Download.

 

Alle Termine von Führungen, Touren und Kinderprogramm finden Sie in der Broschüre "Vermittlungsprogramm - EMSCHERKUNST.2010" zum Download:

Vermittlungsprogramm EMSCHERKUNST.2010

Größe: 77,21 KB
Dateiformat: PDF