Viele Kulturen - Eine Sprache
Der Adelbert-von-Chamisso-Preis wird seit 1985 von der Robert Bosch Stiftung an Deutsch schreibende Autoren verliehen, deren Muttersprache oder kulturelle Herkunft nicht die deutsche ist. Fünf Preisträger dieses renommierten deutschen Literaturpreises arbeiten in fünfmonatigen Schreibwerkstätten an Schulen in fünf Städten der Metropole Ruhr:
Zehra Çirak in Dortmund, Selim Özdoğan in Duisburg, José F. A. Oliver in Essen, Que Du Luu in Gelsenkirchen und Léda Forgó in Recklinghausen. Schüler lernen die Autoren und ihre Literatur kennen, setzen sich mit ihr auseinander und werden selbst zum Schreiben und Lesen ermutigt. Jede Schreibwerkstatt stellt das Ergebnis ihrer Arbeit vor Ort im Herbst in einem öffentlichen Lesefest vor.
1.2. – 30.06.2010
Schreibwerkstätten an Schulen in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Duisburg und Recklinghausen
April – November 2010
25 Lesungen in Schulen in der gesamten Metropole Ruhr
Lesefeste:
Duisburg:
Montag, 25.10.2010
19 Uhr
Theater Duisburg, Foyer III
Neckarstraße 1
47051 Duisburg
Selim Özdogan und Schülerinnen und Schüler von Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium und Max-Planck-Gymnasium
Dortmund:
Samstag, 13.11.2010
16 Uhr
Studio B, Stadt- und Landesbibliothek
Königswall 18
44135 Dortmund
Lesefest zum Abschluss der Dortmunder RUHR.2010-Schreibwerkstatt
»Viele Kulturen – eine Sprache«
Zehra Cirak und die Klasse 9 d der Gertrud-Bäumer-Realschule
Moderation Lerke von Saalfeld
http://www.lesart-festival.de
Recklinghausen:
Mittwoch, 17.11.2010
20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)
Altstadtschmiede
Kellerstr. 10
45657 Recklinghausen
Viele Kulturen – eine Sprache
Léda Forgó und Theodor-Heuss-Schüler stellen Texte vor
VVK: 5 / erm. 3 Euro
AK: 5 / erm. 3 Euro
http://www.altstadtschmiede.de/programm.html
in Kooperation mit der Buchhandlung Musial
Essen:
Freitag, 19.11.2010
17.00 Uhr
im NRZ-Forum
Haus der Neuen Ruhr-Zeitung
Friedrichstr. 34-38
45128 Essen
José Oliver und Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Gesamtschule aus Essen-Steele
Kooperationspartner: NRZ, das Essener Lesebündnis und die Deutsche Bank Essen
Termin und Ort für das Gelsenkirchener Lesefest stehen noch nicht fest.
Das Abschlussfest
Alle Schreibwerkstätten präsentieren sich gemeinsam auf einem großen Abschlussfest am 25. November 2010 ab 18 Uhr im Dortmunder U. (VIEW 7. Etage Leonie-Reygers-Terasse, 44137 Dortmund)
Die Teilnehmerzahl bei dieser Veranstaltung ist begrenzt. Informationen über Restkarten können unter der Rufnummer 0201 88 82092 eingeholt werden.
Partner: Verein für Literatur Dortmund e. V., Kulturbüro der Stadt Dortmund, Robert Bosch Stiftung