FAQ
1. Was ist eine „Kulturhauptstadt Europas“?
2. Was ist RUHR.2010?
3. Was kann man 2010 in der Metropole Ruhr erleben?
4. Gibt es Informationsmaterial und Merchandising-Artikel?
5. Kann ich bei der RUHR.2010 GmbH mitarbeiten?
6. Gibt es Ansprechpartner in den Städten?
1. Was ist eine "Kulturhauptstadt Europas"?
Seit 1985 vergibt der Rat der Europäischen Union jährlich mindestens einer europäischen Stadt den Titel "Kulturhauptstadt Europas". Seit 2005 stellt jedes Jahr ein anderes EU-Land die Kulturhauptstadt Europas. Ab 2009 wird jeweils einer der neuen und einer der alten Mitgliedsstaaten den Titel tragen. Zusätzlich wird optional auch eine Stadt außerhalb der EU ausgewählt. Ziel der Benennung einer "Europäischen Kulturhauptstadt" ist es, "den Reichtum, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa herauszustellen und einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Bürger Europas füreinander zu leisten". In dem entsprechenden Jahr finden in den "Kulturhauptstädten" zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. Neben der Stadt Essen mit der Metropole Ruhr wurden von der EU auch die ungarische Stadt Pécs und die türkische Stadt Istanbul zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ernannt.
2. Was ist RUHR.2010?
Die RUHR.2010 GmbH ist die Gesellschaft zur Vorbereitung und Durchführung der Kulturhauptstadt Europas 2010 "Essen für das Ruhrgebiet". Für dieses Vorhaben und das entsprechende Marketing wird seit 2006 die Marke "RUHR.2010" verwendet. Gesellschafter der RUHR.2010 GmbH sind die Stadt Essen, der Regionalverband Ruhr, das Land Nordrhein-Westfalen und der Initiativkreis Ruhrgebiet.
Unter "RUHR.2010 - Kulturhauptstadt Europas" werden die 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets zusammengefasst.
3. Was kann man 2010 in der Metropole Ruhr erleben?
Das Kulturhauptstadtjahr in der Metropole Ruhr wurde am 9. Januar 2010 mit einem offiziellen Festakt auf Zollverein feierlich eröffnet. Über das ganze Jahr verteilt, fanden viele spannende Projekte, Festivals und Ausstellungen statt, deren Strahlkraft weit über 2010 hinaus reichen wird. Am 18. Dezember 2010 geht das Kulturhauptstadtjahr mit einem spektakulären Finale zu Ende. Detaillierte Informationen zu allen Projekten finden Sie unter der Rubrik Programm.
4. Gibt es Informationsmaterial und Merchandising-Artikel?
Die aktuellen Publikationen der RUHR.2010 GmbH stehen auf der Website zum Download bereit.
Unter www.ruhr2010.de/shop finden Sie einen Shop über den sämtliche Merchandising- und give away-Produkte zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 erhältlich sind. Unter anderem stehen folgende Produkte zur Auswahl: Tassen, T-Shirts, Basecaps, Taschen, Gummibärchen, Luftballons, Regenschirme und Lanyards sowie viele andere Dinge mehr.
5. Kann ich bei der RUHR.2010 GmbH mitarbeiten?
Kontinuierlich werden Praktikumsplätze in den Künstlerischen Teams, der Marketing- und Kommunikationsabteilung und dem Veranstaltungsmanagement angeboten, die - ebenso wie ggf. noch zu besetzende Stellen - über den Internetauftritt ausgeschrieben werden.
6. Gibt es Ansprechpartner in den Städten?
Die 53 Städte und Gemeinden der Metropole Ruhr haben RUHR.2010-Beauftragte ernannt, die sowohl für die RUHR.2010 GmbH als auch für die Bürger und Organisationen in den Städten Ansprechpartner für alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Kulturhauptstadt sind.