Interfaces
Erfahrene Profis und junge Amateure stemmen seit Herbst 2008 dieses Kontinente, Kulturen, Kunstformen, Generationen und sicherlich auch Sehgewohnheiten überschreitende Musik-Tanz-Theater-Projekt der Städte Mülheim an der Ruhr, Duisburg und Oberhausen. Die Federführung liegt bei art@work und den Duisburger Philharmonikern.
"Looking for paradise" ist das Thema der großen Produktion, an der circa 400 Jugendliche beteiligt sind: Breakdancer und Bajanspieler aus Belarus, ein Vokalensemble aus Finnland, junge Musiker aus Chile, Hip-Hop, Ballett und türkischer Tanz, Theater, Chöre, Bigbands und Jugendorchester aus der Metropole Ruhr. So unterschiedlich ihre Lebenssituation auch sein mag: Sie alle stehen an der Schwelle zum Erwachsensein, stellen sich Fragen nach ihrer Zukunft, Heimat und Fremde, Fragen nach Werten und Idealen. Gemeinsam begeben sich die Akteure auf den Weg, ihr Glück zu suchen. Begleitet werden sie von einem starken internationalen Team und starken Partnern in den Regionen.
Termine:
2. Juli 2010, 12.30 Uhr Auftaktveranstaltung "Looking for paradise..." - Luftballonwettbewerb "In 10 Jahren möchte ich in einer Welt leben, die..." in der Gesamtschule Saarn, Mülheim, Lehnerstraße 67
8. und 9. Juli 2010, 19.00 Uhr Aufführung "Looking for paradise" im Theater
am Marientor, Plessingstraße. Duisburg
18.00 Uhr Einlass zum Rahmenprogramm
10. Juli 2010, von 15.00-20.00 Uhr - Internationales Jugendfestival auf der Freilichtbühne, Mülheim an der Ruhr
11. Juli 2010, 17.00 Uhr Musik und Tanz mit dem Jungen Orchester der Musikschule der Stadt Oberhausen, dem chilenischen Musikschulorchester aus La Ligua Chile und den belarussischen Partnern, Altmarkt, Oberhausen
Projekt:
Dr. Alfred Wendel, Intendant der Duisburger Philharmoniker (D) / Annegret Keller-Steegmann, (Projektleitung) art@work (D) / Barbara Kröger, Arbeit und Leben DGB (D) / VHS Oberhausen (D)
Team:
Jonathan Darlington (Musikalische Leitung), Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker (GB) / Gracias Devaraj (Regie) (IND) / Claude De Souza (Westafrika) und Ulla Weltike (D) (Choreografie) / Eva Gronbach (Ausstattung), Köln (D)
Partner:
Gesamtschule Saarn (D) und Partnerschulen in Kuusankoski-Kouvola (FIN) / Tschernobyl-Kinder e. V. Mülheim mit dem Gymnasium 1, der Musikschule und dem Jugendzentrum Zhodino (BY) / Musikschule der Stadt Oberhausen (D) / Conservatorio Municipal La Ligua (RCH) / Tanztheater Ulla Weltike und Max-Planck-Gymnasium Duisburg (D) / Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Herbert Grillo Gesamtschule und Medienbunker Duisburg-Marxloh (D) / Jugendclub des Schauspiel Bochum (D) / Chorverband Düsseldorf-Oberhausen (D) / Jugendstadtrat in Mülheim an der Ruhr (D) / Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien DU/MH (D)
ThyssenKrupp / Stadt Mülheim an der Ruhr / Stadt Duisburg / Stadt Oberhausen / Liz Mohn Kulturstiftung / Arbeit und Leben Mülheim an der Ruhr und Oberhausen / GEW Mülheim / Folkwang Hochschule Essen /
Gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Landesmusikrat NRW
Weitere Informationen zum Projekt:
WWW.ARTATWORK-KONZEPTE.DE